Neuerscheinungen im Psychosozial-Verlag
Kindeswohlgefährdung - Die Umsetzung des Schutzauftrages in der verbandlichen Jugendarbeit
- Miriam Günderoth -
139 Seiten, Broschur, 125 x 205 mm
Erschienen im Februar 2017
Buchreihe: Angewandte Sexualwissenschaft
ISBN-13: 978-3-8379-2639-2, Bestell-Nr.: 2639
Im vorliegenden Buch stehen der Kinderschutz und die Prävention von sexualisierter Gewalt in der verbandlichen Jugendarbeit im Fokus. Lesen Sie mehr
Der Mutter-Embryo-Dialog - Fruchtbarkeit und Unfruchtbarkeit im Spiegel der Psychotherapie
- Ute Auhagen-Stephanos -
168 Seiten, Broschur, 148 x 210 mm
Erschienen im Februar 2017
Buchreihe: Therapie & Beratung
ISBN-13: 978-3-8379-2678-1, Bestell-Nr.: 2678
Ein Dialog zwischen werdender Mutter und zukünftigem Kind kann die Chancen des Entstehens und der Aufrechterhaltung einer Schwangerschaft erhöhen. Lesen Sie mehr
Neue Lebensenergie - Ein körperorientiertes Übungsprogramm für 28 Tage
- Irmhild Liebau -
255 Seiten, Broschur, 148 x 210 mm
Erschienen im Februar 2017
Buchreihe: verstehen lernen
ISBN-13: 978-3-8379-2682-8, Bestell-Nr.: 2682
Neue Lebensenergie zu tanken ist in nur 28 Tagen möglich. Irmhild Liebau stellt im vorliegenden Buch eine Vielzahl an Körperübungen vor, mit denen der eigene Körper wieder als Kraftquelle erlebt und neue Lebensenergie entwickelt werden kann. Lesen Sie mehr
Heilige Texte - Psychoanalyse und talmudisches Judentum
- Wolfgang Hegener -
251 Seiten, Broschur, 148 x 210 mm
Erschienen im Februar 2017
Buchreihe: Bibliothek der Psychoanalyse
ISBN-13: 978-3-8379-2653-8, Bestell-Nr.: 2653
Ausgehend von der Traumdeutung und der Anmerkung Freuds, er behandle den Traum »wie einen heiligen Text«, skizziert Wolfgang Hegener in der vorliegenden Studie systematisch den Einfluss der Kultur und Tradition des rabbinisch-talmudischen Judentums auf Freuds Werk. Lesen Sie mehr
Männlichkeit, Sexualität, Aggression - Zur Psychoanalyse männlicher Identität und Vaterschaft
- Hans-Geert Metzger, Frank Dammasch (Hg.) -
279 Seiten, Broschur, 148 x 210 mm
Erschienen im Februar 2017
Buchreihe: Forum Psychosozial
ISBN-13: 978-3-8379-2649-1, Bestell-Nr.: 2649
Angesichts divergierender zeitgeschichtlicher Strömungen ist Männlichkeit in eine fundamentale Kritik geraten. Die psychoanalytischen AutorInnen analysieren anhand von klinischen Erfahrungen und konzeptuellen Überlegungen die Krisen und Konflikte männlicher Identität. Lesen Sie mehr
Verlassenheitspanik und Trennungsangst - Bindungstheorie und psychoanalytische Praxis bei Angststörungen
- Rainer Rehberger - Mit einem Vorwort von Klaus Grossmann.
285 Seiten, Broschur, 148 x 210 mm
Erschienen im Februar 2017
Buchreihe: Therapie & Beratung
ISBN-13: 978-3-8379-2679-8, Bestell-Nr.: 2679
An ausführlichen Falldarstellungen zeigt Rainer Rehberger, welche Formen das Krankheitsbild annehmen kann, wie sich TherapeutInnen diesem im psychoanalytischen Setting nähern können und wie (ferienbedingte) Pausen in der therapeutischen Behandlung für die Klärung weit zurückreichender Verlassenheitserfahrungen genutzt werden können. Lesen Sie mehr
Die gewonnenen Jahre - Von der Aneignung des Alters
- Meinolf Peters -
167 Seiten, Broschur, 148 x 210 mm
Erschienen im Februar 2017
Buchreihe: verstehen lernen
ISBN-13: 978-3-8379-2650-7, Bestell-Nr.: 2650
Meinolf Peters macht in diesem Buch deutlich, dass es für ein erfülltes Leben im Alter entscheidend ist, sich mit der Erfahrung des eigenen Älterwerdens bewusst auseinanderzusetzen. Lesen Sie mehr
Achtsam und vital - Stressbewältigung durch Bioenergetik
- Ulrich Sollmann -
244 Seiten, Broschur, 148 x 210 mm
Erschienen im Februar 2017
Buchreihe: verstehen lernen
ISBN-13: 978-3-8379-2685-9, Bestell-Nr.: 2685
Jeder reagiert anders auf Stress: Die individuelle Art und Weise, mit Belastungen umzugehen, sagt viel über das Innere des Menschen aus. Ulrich Sollmann zeigt, wie bioenergetische Körperübungen dabei helfen können, das Zusammenspiel von Körpererleben und Fühlen, Körperausdruck und Handeln zu begreifen und unser persönliches Stressprofil zu erkennen. Lesen Sie mehr
What’s fappening? - Eine Untersuchung zur Selbstbefriedigung im 21. Jahrhundert
- Hanna Sophia Rose -
115 Seiten, Broschur, 125 x 205 mm
Erschienen im Februar 2017
Buchreihe: Angewandte Sexualwissenschaft
ISBN-13: 978-3-8379-2640-8, Bestell-Nr.: 2640
Ausgehend von historischen Diskursen, modernen Entwicklungen und Forschungsergebnissen widmet sich Rose der Untersuchung qualitativer Interviews mit Männern und Frauen über ihre Masturbationsbiografie. Lesen Sie mehr
Transparenz und Teilhabe - Veränderungen in der psychoanalytischen und psychodynamischen Behandlungstechnik
- Karl-Albrecht Dreyer -
195 Seiten, Broschur, 148 x 210 mm
Erschienen im Februar 2017
Buchreihe: Bibliothek der Psychoanalyse
ISBN-13: 978-3-8379-2603-3, Bestell-Nr.: 2603
Karl-Albrecht Dreyer beschreibt die Bedeutung von Transparenz und Teilhabe für den psychotherapeutischen Prozess und entfaltet den theoretischen Kontext der beiden Begriffe. Lesen Sie mehr
»Wir scheißegal. Ab nach Kosovo!« - Innere und äußere Realitäten straffälliger junger Männer mit unsicherem Aufenthaltsstatus aus dem Kosovo
- Susanne Leitner -
322 Seiten, Broschur, 148 x 210 mm
Erschienen im Februar 2017
Buchreihe: Forschung Psychosozial
ISBN-13: 978-3-8379-2627-9, Bestell-Nr.: 2627
Vor dem Hintergrund erneuter starker Zuwanderung ist es wichtig, die Biografien junger straffälliger MigrantInnen zu verstehen, um pädagogische Angebote für heutige Flüchtlingskinder besser reflektieren und gegebenenfalls modifizieren zu können. Lesen Sie mehr
Neuauflage:
Unpolitische Wissenschaft? - Wilhelm Reich und die Psychoanalyse im Nationalsozialismus
- Andreas Peglau - Mit einem Vorwort von Helmut Dahmer und einem ausführlichen Dokumentenanhang
678 Seiten, Broschur, 148 x 210 mm
Erschienen im Februar 2017
Buchreihe: Bibliothek der Psychoanalyse
ISBN-13: 978-3-8379-2637-8, Bestell-Nr.: 2637
Anhand von zum großen Teil erstmalig veröffentlichtem Archivmaterial geht der Autor Wilhelm Reichs Schicksal nach und folgt den Entwicklungen im analytischen Hauptstrom während der NS-Zeit. Lesen Sie mehr
Lange vergriffen – jetzt wieder verfügbar:
Psychoanalyse und Musik - Eine Bestandsaufnahme
- Bernd Oberhoff (Hg.) -
510 Seiten, Broschur, 148 x 210 mm
Erschienen im Januar 2002
Buchreihe: Imago
ISBN-13: 978-3-8980-6145-2, Bestell-Nr.: 145
Seit den 90er Jahren ist ein stetig wachsendes Interesse der Psychoanalyse für den Zusammenhang von Musik und Psyche zu erkennen. Lesen Sie mehr
Das Unbewusste in der Musik
- Bernd Oberhoff (Hg.) -
137 Seiten, Broschur, 148 x 210 mm
Erschienen im August 2002
Buchreihe: Imago
ISBN-13: 978-3-8980-6180-3, Bestell-Nr.: 180
Auf welche Weise vermag Musik unsere Seele zu bewegen? Im vorliegenden Band wird den Fragen nach dem Unbewussten in der Musik nachgegangen. Lesen Sie mehr
Die Musik als Geliebte - Zur Selbstobjektfunktion der Musik
- Bernd Oberhoff (Hg.) -
165 Seiten, Broschur, 148 x 210 mm
Erschienen im August 2003
Buchreihe: Imago
ISBN-13: 978-3-8980-6268-8, Bestell-Nr.: 268
Die Psychoanalyse des Musikerlebens begibt sich auf die Spur des Bewegenden in der Musik. Lesen Sie mehr
© 2017 Psychosozial-Verlag | Impressum | AGB | Datenschutzerklärung