Für Psychologische Psychotherapeuten
Psychoanalytiker DGIP + DGPT
Unser Institut bildet weiter mit dem Ziel eines Abschlusses, wie er für die Anerkennung durch unsere Fachgesellschaft, der Deutschen Gesellschaft für Individualpsychologie (DGIP), sowie des deutschen Dachverbandes aller Psychoanalytiker, der Deutschen Gesellschaft für Psychoanalyse, Psychotherapie, Psychosomatik und Tiefenpsychologie (DGPT) als notwendig erachtet wird, aus und es sind einige zusätzliche Voraussetzungen nötig.
Über die Fachkunde in analytischer Psychotherapie hinaus sind dafür 250 Stunden Selbsterfahrung erforderlich, sowie die Annahme einer wissenschaftlich fundierten Examensarbeit durch das Institut.
Je nachdem, mit welcher Fachkunde Sie approbiert sind, stehen Ihnen unterschiedliche Weiterbildungsgänge bei uns offen:
Fachkunde Verhaltenstherapie
Sollten Sie mit der Fachkunde Verhaltenstherapie approbiert sein, können Sie bei uns eine verklammerte Fachkunde in tiefenpsychologisch fundierter und analytischer Psychotherapie nach den Kriterien der DGIP und DGPT erwerben.
- 600 Stunden vertiefte Theorie in analytisch begründeten Verfahren (200 Std. Grundkenntnisse werden auf vertiefte Theorie nicht angerechnet)
- mindestens 10 Behandlungsfälle in analytisch begründeten Therapieverfahren mit insgesamt mindestens 1000 Stunden, maximal 1600 Stunden
- davon mindestens 4 Fälle in analytischer Therapie und davon 2 Langzeittherapien mit jeweils 240 Stunden
- und mindestens 4 Fälle in tiefenpsychologisch fundierter Psychotherapie und davon mindestens 1 Kurzzeittherapie und 1 Langzeittherapie
- und 2 Fälle zur Auswahl in analytischer Therapie oder tiefenpsychologisch fundierter Psychotherapie
- mindestens 250 Stunden Supervision bezogen auf alle Langzeittherapie-Fälle, davon mindestens 80 Stunden Einzelsupervision
- mindestens 250 Stunden Selbsterfahrung, ohne anteilige Zuordnung von Stunden zu den einzelnen Verfahren.
Fachkunde tiefenpsychologisch fundierte Psychotherapie
Wenn Sie mit der Fachkunde in tiefenpsychologisch fundierter Psychotherapie approbiert sind, bieten wir Ihnen die Weiterbildung zur Anerkennung bei DGIP und DGPT in analytischer Psychotherapie an. Dafür sind folgende Mindestvoraussetzungen zu erfüllen:
- 400 Stunden vertiefte Theorie in analytischer PT
- mindestens 4 Behandlungsfälle in analytischer Therapie mit insgesamt mindestens 600, maximal 800 Stunden, davon 2 Langzeittherapien mit jeweils mind. 240 Stunden
- Supervision im Verhältnis von 1:4 bis 1:6, jedoch mindestens 150 Stunden Supervision davon mindestens 50 Stunden Einzelsupervision
- 250 Stunden Selbsterfahrung.
Selbsterfahrung
Die Selbsterfahrung begleitet die gesamte Weiterbildung. Bei einer Weiterbildung in tiefenpsychologisch fundierter Psychotherapie ist dies eine Lehrtherapie, die über einen bestimmten Zeitraum einmal wöchentlich, später auch seltener statt findet. Bei einer analytischen Weiterbildung muss die Lehranalyse nur für eine längere Zeit, nicht aber für die Zeit der gesamten Weiterbildung mit drei Wochenstunden durchgeführt werden. Darin unterscheiden wir uns von einigen anderen, psychoanalytischen Instituten in Berlin. Wie eine analytische Therapie sollte sich unseres Erachtens auch die Lehranalyse an den persönlichen Bedürfnissen und Möglichkeiten des Analysanden orientieren.
Analytische Kinder- und Jugendlichenpsychotherapie
Hier bieten wir aktuelle keine Plätze an!
Diese Weiterbildung steht allen Psychologischen Psychotherapeuten, unabhängig von ihrer Fachkunde offen. Für PP mit der Fachkunde Psychoanalyse gelten abweichende Stundenzahlen, diese können Sie in der Rubrik Weiterbildung für Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeuten finden.
Für alle anderen gelten folgende Vorgaben:
- theoretische Ausbildung (circa 800 Stunden: 200 Stunden bis zur Zwischenprüfung, 400 Stunden in Seminarform und circa 200 Stunden Selbststudium
- Weiterbildungsbegleitende Lehranalyse von mindestens 250 Stunden: Die Lehranalyse muss nicht über den gesamten Zeitraum der Weiterbildung mit drei Wochenstunden erfolgen, sondern richtet sich nach den persönlichen Bedürfnissen und Möglichkeiten des Weiterbildungsteilnehmers.
- Behandlung von 10 Patienten unterschiedlicher Altersgruppen unter Supervision über mindestens 600 Stunden
Am Ende der Weiterbildung haben Sie die Voraussetzungen für den Eintrag ins Arztregister, für die Abrechnungsgenehmigung für analytische Psychotherapie bei Kindern und Jugendlichen erworben, sowie für eine Mitgliedschaft in der Deutschen Gesellschaft für Individualpsychologie (DGIP) und der Vereinigung analytischer Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeuten (VAKJP).
Gruppenpsychotherapie
Eine Weiterbildung in tiefenpsychologisch fundierter oder analytischer Gruppentherapie bieten wir in Zusammenarbeit mit dem Berliner Institut für Gruppenanalyse (BIG) an.